Soziale Marktwirtschaft für das 21. Jahrhundert
SMART WORK, SMART THINKING – SMARTE POLITIK FÜR DIE MITTE.
„smart solutions – smart politics“
Unsere Positionen für Köln
Wirtschaftspolitik
Eine Wirtschaftspolitik, die mittelständische Unternehmen im Blick hat. Bestehende Unternehmen, Gründungen und Start-ups müssen nach ihren je eigenen Bedürfnissen gefördert werden.
Verkehrspolitik
Eine Verkehrspolitik, die innovative Konzepte beachtet, von bestehenden Lösungen abstrahieren kann und Köln als Mittelpunkt einer Metropolregion begreift.
Digitale Verwaltung
Eine Verwaltung als Dienstleister für Köln. Besonders fordern wir eine vernetzte Verwaltung und die Umsetzung eine Single-contact-Ansatzes im Sinne der Bürger.
Umweltpolitik
Eine Umweltpolitik, die ökologische Herausforderungen auch als ökonomische Chancen begreift und nicht nur auf Verbote und Einschränkungen baut.
Der Mittelstand ist das Rückgrat von Wirtschaft und Gesellschaft
Mehr als die Hälfte unserer Wirtschaftsleistung wird in mittelständischen Unternehmen geschaffen. Kleine und mittelständische Unternehmer sind durch ihre unternehmerische Verantwortung als ehrbare Kaufleute eine tragende Säule der Sozialen Marktwirtschaft.
Sie bilden mit ihrer Unternehmer-Kultur das positive Gegenstück zu vielen Konzernmanagern. Sie denken langfristig, tragen soziale Verantwortung und sind verankert in der Region – teilweise auch schon seit Jahrzehnten!
Köln ist eben nicht nur Heimat großer Konzerne, sondern auch erfolgreicher Hidden Champions aus dem Mittelstand. Sie sind verantwortlich für das weltweit anerkannte Gütesiegel „Made in Germany“.
Der Vorstand
Unser Vorstand aus der Mitte von Wirtschaft und Gesellschaft

Dr. Tim Odendahl
Vorsitzender

Johanna Kienbaum
Stellvertretende Vorsitzende

Viktoria von Weizsäcker
Stellvertretende Vorsitzende

Artur Tybussek
Stellvertretender Vorsitzender

Dr. Ortwin Weltrich
Stellvertretender Vorsitzender
Beisitzer: Constantin Bolz, Monika Roß-Belkner, Ann-Sophie Bauwens-Adenauer, Kristian Beara, Theresa Hirte, Christopher Lenders, Dr. Georg Dietlein, Dr. Robert Kohtes, Tobias Rutt
MITentscheiden
Jetzt MIT-Mitglied werden
Bringen Sie Ihre eigene Lebenserfahrung in politische Debatten ein! Entwickeln Sie mit uns die Rahmenbedingungen für Unternehmen und Bürger nach den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft! Transportieren Sie Ihre Meinung von der Orts- und Kreisebene bis hinauf in die Landtage, den Bundestag und das Europäischen Parlament. Profitieren Sie von der Stärke unserer Vereinigung, den zahlreichen Events und dem unternehmerischen MIT-Netzwerk.
Partner der MIT
Starke Partner für den Mittelstand
Kontakt zur MIT
Wir sind sind ein wirtschaftspolitisches Netzwerk für Unternehmer, besonders für Familienunternehmer, Freiberufler, Handwerker, leitende Angestellte und alle, die Wirtschaftspolitik wichtig finden und dieser eine Stimme geben wollen. Kontaktieren Sie uns für Fragen, Anregungen und Ideen.
MIT vor Ort
Impressionen